„Mama, Kehrlinde* hat schon wieder den Vorgarten von unserem Wichtel kaputt gefahren.“, ruft der Fünfjährige aufgeregt. Ich höre es bereits am Rattern unseres geschätzten Staubsaugerroboters „Kehrlinde“. Er bzw. sie muss mindestens eine Straßenlaterne in ihrem Bürstensystem haben. Wie der Wichtelvorgarten aussieht erahne ich bereits aus dem Augenwinkel: Desaströs!
Ich brauche also dringend einen besseren Standort für unsere Wichteltür und mache mir ein paar Notizen: Auf was muss man beim perfekten Aufstellort für die Tür des Weihnachtswichtels überhaupt achten? Und welche Gefahren – außer Staubsaugerroboter Kehrlinde – gibt es zu bedenken, wenn man den richtigen Ort für die Wichteltür finden will?
Hier findest du ein paar Tipps wie du den besten Standort für eure Wichteltür findest. Damit Staubsaugerroboterunfälle und zerstörte Wichtel-Vorgärten (oder schlimmer noch: abgerissene Wichteltüren) der Vergangenheit angehören:
Zusammenfassung
Alles, was du über den perfekten Aufstellort für deine Wichteltür wissen musst
Geeignete Aufstellorte für Wichteltüren
- Treppen: Entweder unter der Treppe oder am Treppenaufgang. Das hat den Vorteil, dass kein Staubsaugerroboter zufällig die Wichteltür zerstört. Der Nachteil ist, solltest du einen großen Wichtelvorgarten wollen, dass man leicht über Gegenstände stolpern kann. Besonders, wenn man hastig und achtlos die Treppe hoch- oder runterrennt.
- Regale: Gut sichtbar montiert zwischen einer etwas größeren Lücke im Bücherregal. Oder aber auf einem Regalbrett – arrangiert zwischen Familienfotos. Wenn das Regal über eine (Glas-)Tür verfügt, schützt dies auch vor neugierigen Haustieren, Kleinkindern und Haushaltsgeräten.
- Wände: Möglichst in einem Zimmer, in dem die Kinder nicht schlafen. Denn oftmals bereitet der Wichtel seine Streiche nachts vor oder verändert zur späten Stunde die Szenerie vor seinem Eingang. Meist wird die Wichteltür über der Fußbodenleiste montiert. Überlege dir, ob du einen Vorgarten willst und wo du ihn installierst. Der Wichtel kann natürlich auch einen magischen Schrebergarten haben, der sich an einem anderen Ort als die Wichteltür befindet.

- Pflanzenpodeste: Wenn der Wichtel es gerne grün mag, eignen sich Wände hinter Pflanzenpodesten perfekt, um die Wichteltür erhöht und etwas versteckt zu intergrieren. Auf dem Pflanzenpodest, sollte es groß genug sein, kannst du allerhand Scherze, Geschenke und Ideen arrangieren, die der Wichtel für die Kinder vorbereitet hat.
- Blumentöpfe: Auch hier, sofern der Blumentopf groß genug und möglichst eckig ist, kann man gut eine Wichteltür anbringen. Achtung: Kleinere Kinder können auf die kreative Idee kommen, im Erdreich der Pflanze nach der Wohnung des Wichtels zu graben. Wie immer gilt: Du kennst die Kreativität deines Kindes am besten. Und kannst es somit perfekt einschätzen, ob dein Nachwuchs mal eben die Zimmerpflanze auf der Suche nach dem Wichtel umgräbt.
- Kleiderschränke: Wenn es der Wichtel sehr versteckt mag, dann eignen sich auch Kleiderschränke als Aufstellort. Wobei man beachten muss, dass sie hier eventuell nicht so einfach gefunden werden kann. Du kannst die Wichteltür entweder am Korpus des Schrankes befestigen, in einer Schublade oder im Schrank.
- Eingangsbereich: Im Wohnungs- oder Hausflur kann man, je nach größe, ebenfalls gut eine Wichteltür integrieren. Achte darauf, dass keine nassen Schuhe, Regenschirme oder Jacken in der Nähe sind. Eine Idee wäre die Garderobenrückwand, sofern ihr ein geeignetes Modell zu Hause habt, oder ein Schuhschrank. Auf unserem Schuhschrank (er ist etwa so hoch wie ein Fünfjähriger) neben dem Spiegel passt die Wichteltür z.B. perfekt.
Weniger geeignete Aufstellorte für Wichteltüren
- Türleisten: Hier herrscht reger Durchgangsverkehr und es kann durchaus vorkommen, dass man ausversehen gegen die kleine Tür des Wichtels rempelt.
- Keller oder Dachboden: Ein eher schlecht erreichbarer Ort für Kinder. Der Wichtel soll sich aktiv ins Familienleben integrieren. Im Keller bzw. Dachboden gerät er eventuell schnell in Vergessenheit.
- Bäder: Durch das feuchte Raumklima kann es sein, dass der Montagestreifen schlecht hält und die Tür abfällt. Außerdem gefällt nicht jedem die Idee, dass der Wichtel evtl. beim Duschen zuguckt. 😉

- Fenster, Balkon- oder Terrassentüren: Durch die Durchsichtigkeit des Glases kann man sich schwer vorstellen, dass hinter der Tür wirklich ein Wichtel lebt.
- Heizungkörper: Eine Montage, die zu nah an häufig genutzten Heizungen geschieht, kann den Klebstoff schädigen und wiederum für eine Tür sorgen, die abfällt.
- Sofarückwand: Der Montagestreifen hält eventuell nicht richtig an dem Bezugstoff. Das müsst ihr unbedingt ausprobieren, bevor ihr euch final für diesen Standort entscheidet.
Was sollte noch bei der richtigen Aufstellung von Wichteltüren bedacht werden?
- Staubsauger(roboter): Der Staubsaugerroboter sollte möglichst so fahren, dass er die Wichteltür und den Vorgarten der Wichteltür nicht beschädigt. Als Kehrlinde den halben Vorgarten wegmährte, habe ich einen Wäschekorb über den Vorgarten gelegt. Somit konnte ich vermeiden, dass unsere „Kehrlinde*“ die wichtelige Tür ausversehen ramponiert. Im zweiten Jahr war ich dann deutlich schlauer beim Aufstellen der Wichteltür und wählte einen ruhigen Ort, weitab von Kehrlindes Saugroboterroute.
- Haustiere: Unsere neugieren, flauschigen Begleiter sollten die Wichteltür und ihre Deko möglichst nicht als neues Spielzeug begreifen, denn das sorgt für Frust bei allen Beteiligten. Bei Haustieren, insbesondere neugierigen Katzen, eignet sich besonders ein Aufstellort, der schlecht zugänglich für unsere Fellfreunde ist. Zum Beispiel ein Bücherregal mit Glastüre oder ähnliches. Natürlich gibt es auch Haustiere, die vollkommen unbeeindruckt von der Wichteltür und den Requisten sind. Hier gilt: Ihr kennt euer Haustier am besten und wisst, wo der geeignete Ort für die Wichteltüre in der Wohnung/im Haus ist.
- Krabbel- und Kleinkinder: Und zack, mal eben in der Küche gewesen und schon ist die Wichteltür von neugierigen Patschehändchen im angrenzenden Wohnzimmer demontiert worden. Um Frust bei den älteren Geschwisterkindern zu vermeiden, gilt auch hier: Lieber einen Ort für den Wichteleingang wählen, der nicht zugänglich ist für die kleinen Geschwisterkinder. Ein weiteres Risiko, sollte man die Tür über der Fußbodenleiste installieren und die schönsten Requisiten für den Vorgarten auswählen: Verschluckungsgefahr. Nicht selten werden die kleinen, liebevollen Wichtelgegenstände eben auch mit dem Mund der kleinen Mäuse befühlt und landen im schlimmsten Fall in der Luftröhre. Hier gilt also besondere Vorsicht!
Richtige Montage der Wichteltür
Im ersten Wichteljahr machte ich den Fehler, ein Universal-Klebeband für die Tapete zu benutzen. Ich brauche vermutlich nicht erwähnen, wie „begeistert“ ich war, als in der Tapete ein dickes Loch nach dem Ablösen der Tür klaffte. Deswegen achte unbedingt auf das richtige Klebeband für deinen Untergrund!
- Zuverlässige Fixierung ohne Nägel und Schrauben: Das robuste Montageband verklebt Gegenstände mit einem Gewicht von bis zu 10 kg pro Meter* - es befestigt auch Fußleisten sicher und fest
- Für den Innenbereich geeignet: Für strukturierte und empfindliche Oberflächen wie Tapeten oder Gipsflächen geeignet, also für Oberflächen, bei denen für gewöhnlich eine Klebebefestigung nicht möglich ist
- Besonders für empfindliche Materialien geeignet: Das doppelseitige Klebeband wurde speziell entwickelt, um Unebenheiten der Oberfläche auszugleichen - leichte Objekte werden damit dauerhaft fixiert
- Zur dauerhaften Anwendung geeignet: Mit einer Tragfähigkeit von 10 kg pro Meter* lassen sich Objekte sicher befestigen - einfach mit einer Schere auf die gewünschte Länge zuschneiden
- Lieferumfang: 1 x tesa Montageband Tapete&Putz - 5 m x 19 mm - um eine vollständige Haftung zu erreichen, müssen Gegenstand und Oberfläche staub-, schmutz- und fettfrei sein
- Zur dauerhaften Befestigung ohne Bohren: Gegenstände lassen sich ohne Einsatz von Hammer, Nagel oder Bohrmaschine fixieren, Beschädigungen des Untergrunds werden vermieden
- Extra starker Halt - auch im Bad: Beide Seiten des Montagetapes verfügen über extra starke Klebekraft - das Band ist feuchtigkeitsbeständig und daher für das Badezimmer geeignet
- Nach Bedarf zuschneidbar: Für vielfältige Einsatzmöglichkeiten im gesamten Haushalt lässt sich das Montageklebeband leicht zuschneiden
- Anwendung: Für optimale Klebeleistung die Oberfläche und den Gegenstand vor dem Anbringen des Klebebandes sorgfältig reinigen, sodass sie frei von Schmutz, Fett und Staub sind
- Lieferumfang: 1 x tesa Powerbond Universal Montageband - zum Fixieren von flachen und leichten Gegenständen auf Fliesen, lackiertem Holz und den meisten Kunststoffen - 1,5 m x 19 mm
Beachte unbedingt die Maße deiner Wichteltür, damit du die richtigen Maße (Breite!) für dein Klebeband auswählst.
P.S.: Falls du dich zu dem ganzen Thema „Was ist eine Wichteltür?“ einlesen willst, klicke einfach auf den dick markierten, blauen Link.
Wichteltüren erklärt: Funktion, Standort, Empfehlungen und Ideen für deine perfekte Wichteltür - Wichtel, Streiche und Ideen
20. Januar 2025 at 20:45[…] mehr Tipps findest du in diesem Blogartikel, bei dem es speziell um den besten Standort für die Wichteltür […]
10 häufige Fehler beim Aufstellen der Wichteltür und wie du sie vermeidest - Wichtel, Streiche und Ideen
22. Januar 2025 at 11:46[…] ist. Deswegen sind Standorte direkt hinter der Haustür oder im Türrahmen eher ungeeignet. Hier findest du einige Tippst, wie du den richtigen Standort für deine Wichteltür […]
Wichteltür befestigen: 7 Ideen und Varianten, die du garantiert noch nicht kanntest - Wichtel, Streiche und Ideen
7. Februar 2025 at 12:09[…] Oder suchst du noch den perfekten Standort für deine Wichteltür? Bitte hier entlang! […]
Wichtelnamen-Generator: Schnell und einfach den perfekten Wichtelnamen finden - Wichtel, Streiche und Ideen
9. Februar 2025 at 16:39[…] Der beste Standort für deine Wichteltür […]